Ein Blick in die Zukunft der Smart-Lens
Mai 2020 | Nayan Gurung
Mit der rapiden Entwicklung aller möglichen Technologien kommen wir der Option unseren Körper mit Technologie zu fusionieren immer näher. An der Grenze zwischen permanenter Augmentation des Körpers und einem externen Objekt befindet sich die Smart-Lens Technologie. Stell dir vor du könntest mit deinem Blick verschiedenste Funktionen deines aktuellen Smartphones übernehmen. Du könntest zum Beispiel ein Foto mit deinem Auge schiessen oder Dir mit Hilfe von AR (Augmented Reality) schwebende Wegweiser und Linien am Boden anzeigen lassen um deine Navigation zu vereinfachen. Aber auch neue Funktionen, wie die Aufhellung deiner Sicht, um in dunklen Räumen und der Nacht zu sehen, oder ein Echtzeit Zoom könnten mit dieser Technologie Realität werden. In diesem Blog-Eintrag erläutere ich die Entwicklung der Smart-Lens, den aktuellen Stand, die Zukunft, den Aufbau der Linse, alle positiven aber auch negativen Aspekte und schlussendlich die Auswirkungen auf Signaletik.

In der Vergangenheit der Smart-Lens liegt das Google Glass Projekt, welches am hohen Preis, dem klobigen Design, und aus Angst um seine Privatsphäre scheiterte. Weshalb sollten also die Smart-Lenses nicht auch das gleiche Schicksal erleiden? Zwei der Kritikpunkte an Google Glass werden durch das Design der Smart-Lens eliminiert. Die Linse wird fast unsichtbar sein – somit fallen klobiges Design und die Sorge um seine Privatsphäre schonmal weg, denn man sieht nicht wer die Linsen trägt. Die Linsen haben aber auch schon einen Misserfolg im medizinischen Bereich hinter sich. Die Firma Verily stellte Ende 2018 ihr Smart-Lens Projekt ein. Das Ziel von Verily war es, eine Linse zu erfinden welche mithilfe von integrierten Sensoren den Blutzucker über die Tränenflüssigkeit misst. Diese Funktion wäre besonders Nützlich für Diabetiker gewesen. Die Testergebnissen waren leider nicht genau genug und das Projekt wurde eingestellt.
Eine Firma namens Mojo Vision arbeitet noch immer an ihrer Mojo Lens und macht grosse Fortschritte. In ihrer Timeline zeigen sie, dass sie schon 2017 ein statisches Bild durch ihre Linse projizieren konnten. 2018 bauten sie ihren micro LED Display ein. Bis 2029 sollen schon die ersten Produkte verkauft werden. Zuerst nur als medizinisches Gerät. Und später als eine normales Produkt.

Diese Linsen würden viel positives mit sich bringen, zum Beispiel wie schon kurz angesprochen können sie sicher im medizinischen Bereich, oder zur Orientierung genutzt werden. Die AR-Funktion könnte auch gut bei Einsätzen der Feuerwehr eingesetzt werden. Man könnte zum Beispiel Möbel und Kollegen durch den dicken Rauch markieren und erkennen.
Und dennoch bestehen weiterhin einige negative Aspekte und gewisse Sorgen. Es wäre grundsätzlich im Alltag unmöglich zu erkennen wer eine dieser Linsen trägt, weshalb man ohne Einverständnis aufgenommen werden könnte. Der Schutz der Privatsphäre wäre dadurch verletzt. Auch im militärischen Zweig zeigt sich Interesse an den Linsen. Die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) eine Behörde die Forschungs-Projekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durchführt möchte sie zu Aufklärungszwecken nutzten.

Ich persönlich empfange die Fortschritte dieser Technologie mit offenen Armen, auch wenn ich wahrscheinlich nicht sofort die erste Generation der Linsen kaufen werde. Schlussendlich glaube ich dass selbst wenn sich die Allgemeinheit sich sträubt und wehrt, ist der Fortschritt der Technologie unaufhaltbar. Auch wenn dies etwas Düster klingt sollte man sich auf die Positiven Aspekte konzentrieren.